Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Der Begriff Qi Gong (oder auch Qigong, Chi Gong) leitet sich von „Qi“ (Chi) für Lebensenergie und von „Gong“ für Üben ab. Die Übungen sind also „Energie- oder Kraftarbeit“.
Die Wurzeln des heutigen Qi Gong reichen bis weit in die Vergangenheit: Bereits im 4. Jahrhundert v. Christus beschreiben verschiedene Autoren „Übungen zur Lebenspflege“ (Yangsheng). Diese Werke erinnern bereits an heutiges Qi Gong.
Später wurde Qi Gong vor allem in der späten Zhou-Dynastie weiterentwickelt (etwa 400 bis 200 n. Chr.). In den 1950er Jahren, später noch einmal in den 1980er Jahren, erlangte Qi Gong große Beliebtheit. Gründe dafür sind der Nutzen für Gesundheit und Wohlbefinden.
Wie und wobei kann Qi Gong helfen?
Qi Gong wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung, Kräftigung und zur Vorbeugung von Krankheiten und Kräfteverfall praktiziert.
Qi Gong-Übungen schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit und führen so zu einem besseren Körpergefühl.
Bei regelmäßigem Üben wird der Atem vertieft, die Haltung verbessert, Muskeln besser durchblutet, Gelenke sanft bewegt sowie Sehnen gedehnt und die Wirbelsäule aufgerichtet. Die Bewegungen wirken positiv auf das Nerven- und Kreislaufsystem und stärken die Abwehrkräfte.
Qi Gong-Übungen können im Liegen, Sitzen, Stehen und Gehen ausgeführt werden. Die Grundpositionen sind leicht zu erlernen und fast überall zu praktizieren.
Des Weiteren ist Qi Gong die am einfachsten zu erlernende der drei Künste von Shaolin.
Wir bitten außerdem zu beachten das Qi Gong keine medizinische Beratung, Behandlung oder Therapie ersetzt.
Bei Interesse oder Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Wir unterrichten Shaolin Qi Gong in Form von Kursen; Workshops, Seminaren und, wenn gewünscht, als Einzelunterricht.
Copyright © 2023 Shaolin Training Euregio – Alle Rechte vorbehalten.